Allgemein

Mikro-Sandstrahlen

Mikrostrahlen mit Sablux – einfach und günstig

Sandstrahlen im Mikrobereich wird dank der neuen Microprofinish-Anlage von Sablux auf ein neues Level gehoben. Die leistungsstarke Anlage arbeitet präzise und schnell, außerdem lässt sie sich denkbar unkompliziert bedienen. Von der Version „Duo“ sind die Anwender dabei besonders angetan, denn sie ermöglicht eine platzsparende Installation und verkürzt die Transportwege. Mehr noch, die Microprofinish-Anlage ist mit einer Roboterzelle nachrüstbar und kann somit für die Serienfertigung optimiert werden.

Touch-Screen für Kontrolle und einfache Steuerung

Anlage zum Sandstrahlen im Mikrobereich von SabluxMit der neuen Anlage von Sablux macht Sandstrahlen Spaß, finden die Maschinenbediener und weisen vor allem auf das praktische und übersichtliche Touch-Screen hin. Auf der Oberfläche sind alle relevanten Parameter übersichtlich dargestellt und lassen sich mit nur einer Berührung einstellen. Mehr noch, die Parameter werden vom Rechner überwacht und können nicht verkehrt eingestellt werden. Jegliche Kollisionen sind somit ausgeschlossen. Der Rechner erinnert darüber hinaus rechtzeitig an die anstehenden Wartungstermine, kontrolliert den Zustand des Strahlguts sowie den Druck und meldet zeitnah jeden Fehler oder Störungsfall.

Duo für zweistufige Verfahren

Wenn einem Anwender nur wenig Platz zur Verfügung steht, ist die Duo-Variante die richtige Lösung. Bei dieser Ausführung wird Mikro-Sandstrahlen auf engstem Raum ausgeführt, ohne Qualitätsverluste, versteht sich’s. Insbesondere wenn zweistufige Bearbeitungsprozesse notwendig werden, wobei zum Beispiel die Oberfläche zunächst gereinigt und anschließend verdichtet und geglättet wird, ist das Modell Duo ein Muss. Dadurch werden Transportwege vermieden und somit die Kosten merklich gesenkt.

Roboter für die Serienfertigung

Die Microprofinish-Anlage ist für Kleinserien und Einzelfertigung konzipiert, kann aber ohne weiteres mit einer Roboterzelle nachgerüstet werden. In diesem Fall wird die Maschine auch für die Produktion im großen Stil geeignet sein. Ein automatisches Zuführsystem bringt die Werkstücke bis zur vorprogrammierten Entnahmeposition. Hier übernimmt der Roboter, der die Bauteile wie Massenteile, Felgen oder Oldtimer sandstrahlt. Anschließend werden die Teile an dem ebenfalls vorher definierten Ort abgelegt. Die Roboterzelle arbeitet im Automatik-Modus, die tadellose Qualität bleibt dabei selbstverständlich erhalten. Um die empfindliche Mechanik und das elektronische „Gehirn“ des Roboters zu schützen, wird der Roboterkopf mit einem robusten Gummi isoliert.