Ein Sandstrahler für medizinische Bauteile
In mehreren Branchen wird Sandstrahlen für die Oberflächenbearbeitung eingesetzt und das mit Erfolg. In der Medizintechnik gehört dieses Verfahren ebenfalls zum Standard: Medizinische Werkzeuge oder Implantate werden häufig sandgestrahlt. Dabei ist es nicht verwunderlich, dass gerade in diesem Bereich besonders hoher Wert auf die Qualität gelegt wird. Bis vor kurzem war es schwierig, beim Sandstrahlen zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Dank den erfinderischen Ingenieuren von Robofact und einem Präzisionsroboter aus dem Hause ABB soll sich die Situation nun rasch ändern.
Neue Herausforderung für Robofact
Vor einiger Zeit erhielt Robofact Automation, ein mittelständisches Unternehmen aus Gossau, Schweiz, eine nicht ganz einfache Aufgabe gestellt. Ein Kunde aus der Medizinbranche brauchte dringend eine neue Lösung fürs Sandstrahlen im Lohn, um die Qualität zu optimieren. Einige Werkstücke werden bei diesem Unternehmen für die Verbesserung der Oberflächenqualität am Ende des Bearbeitungsvorgangs mit Strahlgut bearbeitet. Die Kontrolle über diesen Vorgang, der bisher manuell ausgeführt wurde, gestaltete sich leider schwierig und zwar aus dem Grund, dass sich die sandgestrahlten Oberflächen optisch in keiner Form von den nicht bearbeiteten unterscheiden. Zwei Bedingungen stellte der Auftraggeber: Zum einen sollte das Sandstrahlen eine konstant hohe und reproduzierbare Qualität aufweisen. Im Klartext bedeutete es, dass die gesamte Oberfläche unter den gleichbleibenden Druck und Winkel angestrahlt werden sollte. Zum anderen war der Einsatz eines ABB-Roboters ein absolutes Muss, denn der Kunde hatte bereits mit dieser Technik eine sehr positive Erfahrung gemacht. Der Bearbeitungsgeschwindigkeit maß der Auftraggeber weniger Bedeutung bei.
Die Lösung zum Sandstrahlen medizinischer Präzisionsteile
Die Ingenieure von Robofact fanden recht bald eine für alle Seiten zufriedenstellende Lösung. Die Wahl fiel auf den Roboter IRB 140 aus dem Hause ABB, eine technisch ausgereifte Anlage, zu deren Vorteilen eine hohe Wiederholgenauigkeit und Präzision gehören. Der Clou beim Vorschlag von Robofact war: Nicht die Sandstrahldüse, sondern das Werkstück wird bewegt. Die Bewegungen des Greifarms mit dem Werkstück wurden so programmiert, dass die ganze Oberfläche gleichmäßig angestrahlt wird. Dabei wird lediglich dieser Greifarm der Wirkung des Strahlguts ausgesetzt, der Roboter selbst bleibt durch eine Gummischleuse zuverlässig geschützt. Die Spezialisten von Robofact entwickelten die gesamte Konzeption, errechneten die Verfahrenswege des Greifers und sorgten auch für die reibungslose Zuführung der Werkstücke. Installiert wurde die neue Sandstrahl-Anlage bereits vor mehr als einem Jahr und sorgt seither für die hohe Kundenzufriedenheit. Endlich ist es gelungen, Sandstrahlarbeiten vollständig zu automatisieren und somit auf ein neues, höheres Level zu heben.